Alle Kategorien

Branchennews

Startseite >  Neuigkeiten >  Branchennews

Die Volkswagen-Autoteilebranche eröffnet sich neue Chancen für eine positive Entwicklung

Time : 2025-07-09

Mit dem tiefgreifenden Wandel der globalen Automobilindustrie führt Volkswagen, als eine führende Kraft der Branche, seine zugehörige Industriekette in eine völlig neue Entwicklungsphase. In den letzten Jahren hat die Volkswagen-Autoteilebranche in Bereichen wie Elektrifizierung, Digitalisierung, grüne Produktion und lokale Kooperation viele positive Trends gezeigt, die breite Marktchancen und Innovationsmöglichkeiten für Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette eröffnen.

Die Elektrifizierung treibt das Upgrade der Komponenten voran

Die Volkswagen Group fördert ihre Elektrofahrzeug-Strategie vollständig, und die Modelle der ID.-Serie haben auf mehreren globalen Märkten bemerkenswerte Erfolge erzielt. Diese Transformation hat eine völlig neue Nachfrage nach elektrischen Zubehörteilen ausgelöst, beispielsweise nach Antriebssystemen für Elektromotoren, Komponenten für Batteriemanagementsysteme, Wärmepumpen-Klimaanlagen usw. Die Einführung zahlreicher neuer Technologien und Materialien hat es traditionellen Zulieferunternehmen ermöglicht, mit der Transformation hin zu hochwertigen Produkten zu beginnen und somit das technologische Niveau sowie die Gewinnmargen der gesamten Wertschöpfungskette zu steigern.

电动化转型推动零部件升级AUDI E CONCEPT.jpg

Lokale Kooperation stärkt die Resilienz der Lieferkette

Auf dem chinesischen Markt hat Volkswagen seine Lokalisierungsstrategie kontinuierlich verstärkt und tiefe Kooperationsbeziehungen mit vielen Zulieferunternehmen wie CATL, Huayu Automotive und Bosch China aufgebaut. Diese Strategie verkürzt nicht nur die Lieferzeiten, sondern senkt auch die Kosten und erhöht die Flexibilität bei der Reaktion auf Marktveränderungen. Lokale Zulieferunternehmen konnten dadurch schnelles Wachstum erzielen und ihre globale Wettbewerbsfähigkeit stärken.

本地化合作增强供应链韧性宁德时代.jpg

Der Aftermarket setzt seine Erholung fort

Die Anzahl der Fahrzeuge in China steigt ständig, insbesondere durch die umfassende Präsenz der Volkswagen-Marken im mittleren bis gehobenen Segment, was zu einer kontinuierlichen Expansion des Ersatzteilemarktes geführt hat. Von der regelmäßigen Wartung bis hin zu individuellen Modifikationen wächst die Nachfrage nach Originalersatzteilen und hochwertigen Aftermarket-Produkten weiterhin. Die Verbesserung der Zulieferer von Fahrzeugzubehör hinsichtlich Qualitätssicherung, Kanalentwicklung und logistischer Kapazitäten beschleunigt zudem den Prozess der Standardisierung und Markenbildung der Branche.

电动化转型推动零部件升级ID.UNYX.jpg

Intelligente Fertigung fördert die gleichzeitige Verbesserung von Qualität und Effizienz

Indem sie Industrie 4.0 und intelligente Fertigungssysteme nutzen, haben Volkswagen und seine Zulieferer weitreichend KI-Algorithmen, Internet der Dinge-Geräte und intelligente Erkennungssysteme eingeführt, um eine umfassende Digitalisierung von der Produktion bis zur Qualitätskontrolle zu erreichen. Der Aufbau intelligenter Fabriken verbessert nicht nur die Konsistenz und Zuverlässigkeit der Komponenten, sondern beschleunigt auch die Geschwindigkeit von Produktaktualisierungen und -entwicklungen und kommt so der Marktnachfrage nach effizienter Lieferung entgegen.

Die grüne Transformation treibt Innovationen bei nachhaltigen Materialien voran

Die Volkswagen Group stärkt weltweit ihre Strategie zur nachhaltigen Entwicklung und fördert die Transformation ihrer Komponenten hin zu Umweltschutz und niedrigem Kohlenstoffausstoß. Die Anwendung von grünen Zubehörteilen, einschließlich recycelbarer Materialien, biobasierter Kunststoffe und kohlenstoffarmer Stahlsorten, wird schrittweise ausgeweitet. Dieser Trend zwingt Zulieferunternehmen, ständig Innovationen bei der Materialforschung und Entwicklung sowie in den Produktionsprozessen voranzutreiben, um die Entwicklungschancen der "grünen Lieferkette" zu nutzen.

Fazit

Die Automobilzulieferindustrie von Volkswagen steht an der Schnittstelle technologischer Transformation und Marktumstrukturierung. Die Kombination positiver Faktoren wie Elektrifizierung, Digitalisierung, grüne Produktion und lokale Kooperation hat neue Wachstumsmotoren für Zulieferunternehmen geschaffen. Vor dem Hintergrund dieser Chancenphase können betroffene Unternehmen nur durch beschleunigte Transformation und Modernisierung sowie durch Stärkung der Innovationsfähigkeit in Zukunft bestehen.

Vorherige: Analyse positiver Trends in der Volkswagen-Autoteilebranche

Nächste:Keine

Nachrichten

Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind, können Sie sich jederzeit gerne beraten lassen.

Holen Sie sich ein kostenloses Angebot

Unser Vertreter wird Sie bald kontaktieren.
E-Mail
Name
Unternehmensname
Nachricht
0/1000